Unser Gebäude in Sulingen
Maschinenring Diepholz/Sulingen e. V.
Unser Leitbild
Das Motto des Maschinenrings lautet „Jeder kann, keiner muss“ und bedeutet, dass wir uns als Sparringspartner unserer Mitgliedsbetriebe verstehen. Somit können die Landwirte selbst entscheiden, für welche Aufgaben wir ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir verfolgen stätig die aktuellen Entwicklungen und Trends in vielen Bereichen der Landwirtschaft und stellen uns den Anforderungen, darauf bezogene Antworten und Lösungen zu finden. Als Verein bieten wir uns seit Jahren als zuverlässiger und fairer Partner für unsere Mitglieder an. Unser Interesse liegt dabei nicht in der Maximierung des eigenen Gewinns, sondern in der bestmöglichen Förderung unserer Mitglieder zu fairen Konditionen.
Die zentralen Aufgabenbereiche haben sich aus den Interessen unserer Mitglieder ergeben. Dazu gehören die Vermittlung organischer Nährstoffe in der Region, das Lieferscheinmanagement für die Betriebe sowie die Unterstützung bei weiteren Dokumentationsaufgaben, wie u. a. das Führen einer Ackerschlagkartei und Errechnen des schlagbezogenen Düngebedarfs. Allerdings bieten wir uns u. a. durch den Winterdienst auch für kommunale bzw. industrielle Interessenten als Partner an. Unsere landwirtschaftliche Betriebshilfe bietet zudem eine Hilfestellung, wenn Landwirte auf ihren Betrieben ausfallen sollten oder eine Auszeit bzw. Entlastung brauchen.
Unsere fünf Kernziele
Unsere Geschichte
Der Maschinenring Diepholz/Sulingen e. V. wurde als regional-organisierte Selbsthilfevereinigungen von Landwirten am 23.04.1990 gegründet.
Durch den Zusammenschluss von 65 Gründungsmitgliedern und weiteren 120 Mitgliedern aus den aufgelösten Maschinenringen Sulingen und Barnstorf, zählte der MR Diepholz/Sulingen e. V. zum Beginn der Geschäftstätigkeit am 01.07.1990 185 Mitglieder.
Von 1990 bis März 1998 befand sich die Geschäftsstelle in den Räumen der Landwirtschaftskammer Hannover in Diepholz. Durch die räumliche Zusammenführung aller landwirtschaftlichen Beratungsorganisationen entstand das Grüne Zentrum in Sulingen. Hier in der Galtener Straße 20 befindet sich die Geschäftsstelle auch heute noch.
Im Jahr 2020 hatte nicht nur der Maschinenring sein 30-jähriges Jubiläum, sondern auch Stefan Wöbse der seit Beginn Geschäftsführer vom Maschinenring ist.
Nicht nur die Anzahl der Mitglieder, sondern auch die Anzahl der Mitarbeiter im Maschinenring ist seit 1990 angewachsen. Von anfänglich einem Geschäftsführer ist die Mitarbeiterzahl auf derzeit vier Personen angestiegen. Im Sommer 2022 wurden zudem neue Räumlichkeiten bezogen. Der Maschinenring hat seit dem, im ehemaligen Eingangsbereich des Landvolks, eine eigene Geschäftsstelle mit drei Büros.
Inzwischen haben sich viele weitere landwirtschaftliche Betriebe dem Maschinenring Diepholz/Sulingen e.V. angeschlossen. Die Anzahl der Mitglieder ist in den Jahren stetig gewachsen und zählt am 31.12.2021 insgesamt 594 Mitglieder.